



Allgemein:
Um die Freude an Ihren Vorhängen möglichst lange zu wahren, hilft es schon, ein paar kleine Tipps und Tricks zur materialgerechten Pflege zu beachten.
Grundsätzlich sollten Gardinen zwei- bis viermal im Jahr gewaschen werden. Hängen sie in Räumen, in denen sie stärkerer Verschmutzung ausgesetzt sind, zum Beispiel durch Zigarettenrauch oder Abgase von einer viel befahrenen Straße, ist es sinnvoll, sie häufiger zu reinigen. Wichtig ist, dass der Schmutz nicht zu lange auf der Faser liegt. Ansonsten hat er Zeit, sich in diese einzuarbeiten und sich unter Sonneneinstrahlung in die Faser einzubrennen.
Vorbereitung:
Grundsätzlich solltest Du die Gardinen erst kurz vor der Wäsche abmontieren. Auf diese Weise lassen sich Knicke durch die Lagerung vermeiden.
Entferne so weit wie möglich jegliches Gardinenzubehör wie Faltenstecker, Röllchen, Ringe, Gleiter, lose Bleibänder und Beschwerungsstäbe. Metallische Gegenstände können Rostflecken im Gardinenstoff hinterlassen. Gegenstände aus Kunststoff lassen sich teilweise mit waschen, sollten dann aber geschlossen und in einen Waschbeutel eingebunden werden. Auf diese Weise verhinderst Du, dass die spitzen Haken Ziehfäden im Stoff verursachen. Auch Gardinen mit Fransenabschluss sollten in ein Wäschenetz gegeben werden. Dies schont das Material.
In der Waschmaschine:
Gardinen müssen immer von der übrigen Wäsche getrennt gewaschen werden. Die Wassertemperatur sollte 30°C nicht übersteigen, da die Gardinen sonst sehr schnell zur Faltenbildung neigen. Beachte hierzu auf jeden Fall die Pflegehinweise auf dem Etikett der Gardine.
Befülle die Waschtrommel nur zu einem Drittel. Der Stoff sollte nicht zusammengepresst werden, sondern locker in der Maschine liegen. Auch das beugt unnötiger Faltenbildung vor.
Wähle einen kurzen Schonwaschgang mit hohem Wasserstand. Der Stoff sollte in der Waschlauge schwimmen, Spar- und Ökowaschgänge bieten sich zur fachgerechten Pflege nicht an.
Ein Waschgang von 20 bis 25 Minuten reicht vollkommen aus. Verzichte nach Möglichkeit auf das Schleuderprogramm, hierbei entstehen nicht nur zahlreiche Knitterfalten.
Sofern das nicht möglich ist können Gardinen leicht angeschleudert werden, sie sollten aber noch feucht sein. Auf keinen Fall dürfen die Gardinen maschinell getrocknet werden. Hierbei besteht die Gefahr, dass sie einlaufen.
Dem feinen Stoff tut die mechanische Beanspruchung zudem nicht gut. Um die Gardinen zusätzlich zu schützen, kannst Du diese auch vollständig in ein Wäschenetz oder einen Waschbeutel geben.
Wir empfehlen grundsätzlich Waschmittel ohne optische Aufheller und Bleichmittel. Vor allem bei Naturfasern und Mischgeweben können optische Aufheller das Warenbild verändern. Dies betrifft auch farbige Stoffe oder Stickereien.
Wir empfehlen spezielle Gardinenwaschmittel mit optischen Aufhellern oder Bleichmitteln ausschließlich bei weißen Gardinen aus Polyester einzusetzen bei denen der bleichende Effekt erwünscht ist, etwa bei Vergilbungen.
Handwäsche
Sehr empfindliche Stoffe dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden, sondern sind auf Handwäsche angewiesen. Beachte hierzu auf jeden Fall die Hinweise auf den Etiketten der Gardinen.
Lege die Gardinen in die Badewanne und lasse so viel Wasser einlaufen, dass die Gardine leicht bedeckt ist. Das Wasser sollte eine Temperatur von 30° C nicht übersteigen. Danach einfach ein wenig Vollwaschmittel hinzufügen.
Anschließend die Gardine etwa 15 bis 20 Minuten einweichen lassen und vorsichtig ausschwenken. Den Stoff dann vorsichtig ausdrücken aber nicht reiben oder auswringen, dies könnte die empfindliche Textilie beschädigen.
Anschließend sollten die Gardinen solange mit klarem Wasser ausgespült werden, bis keine Waschmittelüberreste mehr vorhanden sind.
Zum Schluß:
Auuf keinen Fall die Gardine länger als nötig in der Trommel der Waschmaschine liegen lassen. Hänge die Gardinen nach dem Waschen sofort wieder auf, sie sollten dabei noch feucht sein. Tropfen die Gardinen kann man Tücher auslegen die das Wasser auffangen.
Bringe die Gardinen in Form und streiche sie glatt. Noch vorhandene Knitterfalten hängen sich in der Regel durch das Gewicht des Stoffes von selbst aus. Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen starke Knitterfalten vorhanden bleiben kann nachbügeln erforderlich sein.